54 Datensätze gefunden

  • Geoidmodell CHGeo2004 in ETRS89

    Bundesamt für Landestopografie swisstopo

    Geoidmodell der Schweiz in der Version von 2004 (CHGeo2004) im Bezugssystem ETRS89. Es bildet die Null-Referenzfläche für die Höhenbestimmung (genäherter mittlerer Meeresspiegel)...

    Zuletzt aktualisiert: 7. März 2004

    • SERVICE
    • ZIP
    • WMS
    • bezugssystem
    • landesvermessung
    • geoid
    • aufbewahrungs--und-archivierungsplanung-aap---bund
    • geobasisdaten
    • transformation
    • geodasie
    • koordinatenreferenzsysteme
    • hohe
    • bgdi-bundesgeodaten-infrastruktur
  • Geoidmodell CHGeo2004 in CH1903

    Bundesamt für Landestopografie swisstopo

    Geoidmodell der Schweiz in der Version von 2004 (CHGeo2004) im Bezugssystem CH1903. Es bildet die Null-Referenzfläche für die Höhenbestimmung (genäherter mittlerer Meeresspiegel)...

    Zuletzt aktualisiert: 7. März 2004

    • SERVICE
    • ZIP
    • WMS
    • aufbewahrungs--und-archivierungsplanung-aap---bund
    • bezugssystem
    • geobasisdaten
    • landesvermessung
    • geoid
    • transformation
    • geodasie
    • hohe
    • koordinatenreferenzsysteme
    • bgdi-bundesgeodaten-infrastruktur
  • Zementindustrie 1995

    Bundesamt für Landestopografie swisstopo

    Die Daten zur Zementindustrie sind Teil des Rohstoffinformationssystems der Fachgruppe Georessourcen Schweiz, einer Datenbank der Vorkommen mineralischer Rohstoffe der Schweiz. Die...

    Zuletzt aktualisiert: 31. Dezember 1997

    • SERVICE
    • API
    • zementindustrie
    • gips
    • geotechnik
    • baustoffindustrie
    • kalkstein
    • geologie
    • produktions--und-industrieanlagen
    • bgdi-bundesgeodaten-infrastruktur
  • Steinbrüche 1995

    Bundesamt für Landestopografie swisstopo

    Die Daten zu den Steinbrüchen sind Teil des Rohstoffinformationssystems der Fachgruppe Georessourcen Schweiz, einer Datenbank der Vorkommen mineralischer Rohstoffe der Schweiz....

    Zuletzt aktualisiert: 31. Dezember 1997

    • SERVICE
    • API
    • steinbruch
    • geotechnik
    • geologie
    • mineralische-bodenschatze
    • bgdi-bundesgeodaten-infrastruktur
  • Steinbrüche 1980

    Bundesamt für Landestopografie swisstopo

    Die Daten zu den Steinbrüchen sind Teil des Rohstoffinformationssystems der Fachgruppe Georessourcen Schweiz, einer Datenbank der Vorkommen mineralischer Rohstoffe der Schweiz....

    Zuletzt aktualisiert: 31. Dezember 1997

    • SERVICE
    • API
    • steinbruch
    • geotechnik
    • geologie
    • mineralische-bodenschatze
    • bgdi-bundesgeodaten-infrastruktur
  • Steinbrüche 1965

    Bundesamt für Landestopografie swisstopo

    Die Daten zu den Steinbrüchen sind Teil des Rohstoffinformationssystems der Fachgruppe Georessourcen Schweiz, einer Datenbank der Vorkommen mineralischer Rohstoffe der Schweiz....

    Zuletzt aktualisiert: 31. Dezember 1997

    • SERVICE
    • API
    • geotechnik
    • steinbruch
    • geologie
    • mineralische-bodenschatze
    • bgdi-bundesgeodaten-infrastruktur
  • Ziegeleirohstoffe: Verarbeitung

    Bundesamt für Landestopografie swisstopo

    Dieser Datensatz zeigt die in Betrieb stehenden sowie stillgelegten Werkstandorte der Ziegelindustrie in der Schweiz. Er ist Teil des Rohstoffinformationssystems der Fachgruppe...

    Zuletzt aktualisiert: 29. August 2019

    • SERVICE
    • API
    • geotechnik
    • ziegelstein
    • baustoffindustrie
    • geologie
    • produktions--und-industrieanlagen
    • bgdi-bundesgeodaten-infrastruktur
  • Ziegeleirohstoffe: Abbau

    Bundesamt für Landestopografie swisstopo

    Dieser Datensatz zeigt die in Betrieb stehenden sowie stillgelegten Abbaustandorte der Ziegelindustrie in der Schweiz. Er ist Teil des Rohstoffinformationssystems der Fachgruppe...

    Zuletzt aktualisiert: 29. August 2019

    • SERVICE
    • API
    • baustoffindustrie
    • ziegelstein
    • geotechnik
    • produktions--und-industrieanlagen
    • geologie
    • bgdi-bundesgeodaten-infrastruktur
  • Vereinfachte Karte der oberflächennahen mineralischen Rohstoffe der Schweiz 1:500'000

    Bundesamt für Landestopografie swisstopo

    Die Karte der oberflächennahen mineralischen Rohstoffe der Schweiz 1:500'000 (GK500) der Fachgruppe Georessourcen Schweiz zeigt den Untergrund klassiert nach...

    Zuletzt aktualisiert: 3. August 2012

    • SERVICE
    • WMS
    • API
    • lithologie
    • petrografie
    • geotechnik
    • geologie
    • bgdi-bundesgeodaten-infrastruktur
  • Schwerekarte der Schweiz (Isostatische Anomalien) 1:500000

    Bundesamt für Landestopografie swisstopo

    Mit der Verwendung der Hypothese von Pratt oder Airy kann die isostatische Anomalie abgeleitet werden. Diese Anomalie entspricht der Abweichung des statischen Schwebens der...

    Zuletzt aktualisiert: 31. Dezember 1979

    • SERVICE
    • WMS
    • API
    • aufbewahrungs--und-archivierungsplanung-aap---bund
    • geobasisdaten
    • e-geoch
    • geophysikalische-karte
    • gravimetrie
    • geophysik
    • geologie
    • bgdi-bundesgeodaten-infrastruktur
  • Schwerekarte der Schweiz (Bouguer-Anomalien) 1:500000

    Bundesamt für Landestopografie swisstopo

    Die Fallbeschleunigung oder Schwere hängt vom Ort des Messpunktes und der Massenverteilung im Untergrund ab. Als Bouguer-Anomalie bezeichnet man die Differenz zwischen der in einem...

    Zuletzt aktualisiert: 31. Dezember 1979

    • SERVICE
    • WMS
    • API
    • geophysikalische-karte
    • e-geoch
    • geobasisdaten
    • bouguer-anomalie
    • aufbewahrungs--und-archivierungsplanung-aap---bund
    • gravimetrie
    • geophysik
    • geologie
    • bgdi-bundesgeodaten-infrastruktur
  • Geothermische Karte der Schweiz 1:500000

    Bundesamt für Landestopografie swisstopo

    Die geothermische Karte zeigt die Wärmeenergie, die im Untergrund produziert wird und die durch einen 1 m2 an der Erdoberfläche fliesst. Die Wärme selbst wird grossteils in der...

    Zuletzt aktualisiert: 31. Dezember 1982

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
    • API
    • geobasisdaten
    • aufbewahrungs--und-archivierungsplanung-aap---bund
    • e-geoch
    • geophysikalische-karte
    • egip-european-geothermal-information-platform
    • erdwarme
    • geophysik
    • energiequellen
    • geologie
    • bgdi-bundesgeodaten-infrastruktur
  • Aeromagnetische Karte der Schweiz 1:500000

    Bundesamt für Landestopografie swisstopo

    Die Gesamtmagnetisierung eines Gesteins setzt sich aus der induzierten Magnetisierung, die durch das Magnetfeld der Erde hervorgerufen wird, und der remanenten Magnetisierung, die...

    Zuletzt aktualisiert: 31. Dezember 1982

    • SERVICE
    • WMS
    • API
    • geophysikalische-karte
    • geobasisdaten
    • e-geoch
    • aufbewahrungs--und-archivierungsplanung-aap---bund
    • magnetismus
    • geophysik
    • geologie
    • bgdi-bundesgeodaten-infrastruktur
  • Deklinationskarte der Schweiz 1:500000

    Bundesamt für Landestopografie swisstopo

    Die geomagnetischen Karten ergeben sich aus den Messungen der Totalintensität, der Deklination und der Inklination. Die Deklination beschreibt den Winkel, der sich zwischen...

    Zuletzt aktualisiert: 31. Dezember 1979

    • SERVICE
    • ZIP
    • WMS
    • WMTS
    • API
    • geophysikalische-karte
    • e-geoch-geoportal
    • aufbewahrungs--und-archivierungsplanung-aap---bund
    • geobasisdaten
    • geophysik
    • magnetismus
    • geologie
    • bgdi-bundesgeodaten-infrastruktur
  • Amtliches Verzeichnis der Gebäudeadressen

    Bundesamt für Landestopografie swisstopo

    Offizieller Datensatz für «Amtliches Verzeichnis der Gebäudeadressen», ID197, gemäss Katalog der Geobasisdaten nach Bundesrecht. Das amtliche Verzeichnis der Gebäudeadressen...

    Zuletzt aktualisiert: 11. Mai 2020

    • SERVICE
    • HTML
    • API
    • bgdi-bundesgeodaten-infrastruktur
    • gebaudeadresse
    • geobasisdaten
    • amtliche-vermessung-av
    • register
    • adressen
    • gebaude
    • wohnung
    • strasse
    • nomenklatur
  • Aeromagnetische Karte des Schweizerischen Mittellandes und Juras

    Bundesamt für Landestopografie swisstopo

    Die Gesamtmagnetisierung eines Gesteins setzt sich aus der induzierten Magnetisierung, die durch das Magnetfeld der Erde hervorgerufen wird, und der remanenten Magnetisierung, die...

    Zuletzt aktualisiert: 1. Januar 1983

    • SERVICE
    • WMS
    • API
    • geophysikalische-karte
    • geobasisdaten
    • aufbewahrungs--und-archivierungsplanung-aap---bund
    • magnetismus
    • geophysik
    • geologie
    • bgdi-bundesgeodaten-infrastruktur
  • Bezugsrahmenwechsel LV03 - LV95: Dreiecksvermaschung (CHENyx06 und FINELTRA LV)

    Bundesamt für Landestopografie swisstopo

    Die Dreiecksvermaschung auf Stufe Landesvermessung (FINELTRA-LV) wurde in den Neunziger Jahren fertig gestellt und ermöglichte, Geodaten von LV03 nach LV95 und umgekehrt mit einer...

    Zuletzt aktualisiert: 31. Dezember 2006

    • SERVICE
    • ZIP
    • WMS
    • HTML
    • API
    • fineltra
    • landeskoordinaten
    • bezugssystem
    • koordinate
    • koordinatenreferenzsysteme
    • bgdi-bundesgeodaten-infrastruktur
  • Die Schweiz während des letzteiszeitlichen Maximums (LGM) 1:500000

    Bundesamt für Landestopografie swisstopo

    Die Karte (GK500-LGM) stellt die grösste Gletscherausdehnung in der Schweiz während des Höhepunkts der letzten Eiszeit vor rund 24`000 Jahren dar. Mit ihr werden die aktuellsten...

    Zuletzt aktualisiert: 31. Dezember 2009

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
    • gletscherforschung
    • e-geoch
    • vergletscherung
    • geologie
    • bgdi-bundesgeodaten-infrastruktur
  • Karte der mineralischen Rohstoffe der Schweiz 1:200000

    Bundesamt für Landestopografie swisstopo

    In der Karte der mineralischen Rohstoffe 1:200'000 (RK200) ist der Untergrund nach geochemischen Kriterien klassiert. Überlagert sind Punktdaten zu Vorkommen von Vererzungen,...

    Zuletzt aktualisiert: 1. Januar 1998

    • SERVICE
    • WMS
    • API
    • aufbewahrungs--und-archivierungsplanung-aap---bund
    • geobasisdaten
    • erz
    • mineral
    • rohstoff
    • mineralische-bodenschatze
    • geologie
    • bgdi-bundesgeodaten-infrastruktur
  • Gebrochene Gesteine: Abbau

    Bundesamt für Landestopografie swisstopo

    Gebrochene Festgesteine sind Schotter, Splitt und Kiese, die in Steinbrüchen aus festem Fels gewonnen und anschliessend maschinell zerkleinert werden. Sie finden vor allem im Bau...

    Zuletzt aktualisiert: 1. Oktober 2017

    • SERVICE
    • API
    • lithologie
    • aufbewahrungs--und-archivierungsplanung-aap---bund
    • petrografie
    • bauwerk
    • geotechnik
    • geologie
    • bgdi-bundesgeodaten-infrastruktur